CCB #34: Über den grünen Klee

Einmal muss es noch sein. Einmal muss ich hier die Jahreszeitenkochschule von Richard Rauch und Katherina Seiser aus dem Brandstätter Verlag noch über den grünen Klee loben. Die Bände Sommer, Herbst und Winter haben wir bei CookingCookbook schon verkocht, und dieses mal ist der Frühling dran. Der Band ist mindestens genau so schön wie die … CCB #34: Über den grünen Klee weiterlesen

CCB #33: Geschenk aus dem Ländle

Der Alsergrundler bekam von meiner Vorarlberger Verwandtschaft zum Geburtstag ein Koch-Paket geschenkt. Enthalten waren diverse kulinarische Spezialitäten aus dem Ländle - unter anderem Spätzlemehl und Spätzlekäse. Und natürlich auch ein passendes Kochbuch Vorarlberg - Die besten Hausrezepte der Region. "So ein halbseidenes Kochbuch" sagte der Alsergrundler, denn es ist kein Autor und keine Autorin angeführt. Aber … CCB #33: Geschenk aus dem Ländle weiterlesen

CCB #32: Der Rostbraten aus der Maschin

Wir hatten den Wienkenner Thomas Harbich zu Gast und für ihn sollte natürlich ein typisches Wiener Gericht auf den Tisch kommen. Aber was? Unsere Plachutta Kochbücher waren uns hier zu konventionell, also ging ich im Wien-Kapitel des Kochbuchs Vom Essen auf dem Lande auf die Suche. Da fand ich einen Maschinrostbraten - nie von gehört, … CCB #32: Der Rostbraten aus der Maschin weiterlesen

CCB #31: Frittata Americana

Ein schnelles vegetarisches Gericht war dieses Mal gesucht. Also habe ich mir „USA Vegetarisch“ von Oliver Trific und Katharina Seiser vorgenommen. Amerikanische Küche assoziert man ja eher mit Fleisch, aber ich mag dieses Kochbuch sehr gerne. Die Huevos Rancheros mit der genialen Tex Mex Sauce haben es mir besonders angetan. Und der Alsergrundler macht seine … CCB #31: Frittata Americana weiterlesen

CCB #30: Von Citrus zu Brillant

Das Kochbuch Von einfach zu BRILLANT von Donna Hay haben wir vor kurzem geschenkt bekommen. Eine Freundin, die bereits öfter bei unseren Kochprojekten zu Gast war, hat uns damit überrascht. Das Buch ist ein richtig dicker, fetter Schmöker. Man findet darin sowohl Klassiker als auch "modernere" Gerichte, z.B. das in den letzten Jahren sehr beliebte … CCB #30: Von Citrus zu Brillant weiterlesen

CCB #29: Schweizer Schwein

Im Rahmen unseres CookingEurope Projektes hat der Alsergrundler das Kochbuch Die große Schweizer Küche von Alfred Haefeli und Erika Lüscher besorgt. Damals hatten wir eine feine Käsesuppe daraus gekocht. Das Kochbuch enthält viele traditionelle Schweizer Gerichte und ist sehr ansprechend gestaltet. Aus österreichischer Sicht sind vor allem manche Zutaten- und Gerichtnamen interessant: Chügelipastetli,  Baumnüsse, Beenälisuppä, … CCB #29: Schweizer Schwein weiterlesen

CCB #28: Oma & Oriental

Das Oma.Koch.Buch von Bernie Rieder hat mir sofort gut gefallen. Die Idee, in einem Kochbuch traditionelle Rezepte mit modernen Varianten zu kombinieren, spricht mich immer an. Und so habe ich auch schon ein paar Rezepte nachgekocht. Mein Favorit ist Omas Reisfleisch, das inzwischen zu meinem Standard-Reisfleisch-Rezept geworden ist. Diesmal fiel die Wahl aber auf eine … CCB #28: Oma & Oriental weiterlesen

CCB #26: 5-Elemente-Strudel

Der 5-Elemente-Küche kann ich durchaus einiges abgewinnen, wobei ich nicht sehr oft danach koche. Hin und wieder mache ich mir aber ein warmes Hirse- oder Buchweizenfrühstück und die "Suppito"-Kochbücher habe ich öfter in Verwendung. Zusätzlich ist auch ein Buch von Claudia Nichterl in meiner Sammlung: "Abnehmen nach den 5 Elementen". Die Rezepte sind, wie der … CCB #26: 5-Elemente-Strudel weiterlesen

CCB #25: Ein Herz im Winter

Zwei Kochbücher der Jahreszeitenkochschule von Richard Rauch und Katharina Seiser haben wir hier schon vorgestellt - den Sommer und den Herbst. Als erstes Buch der Reihe ist vor gut einem Jahr der Winter erschienen und ich war sofort hin und weg. Ein derart liebevoll gestaltetes, stimmiges, edles Kochbuch hatte ich davor  noch nicht in der … CCB #25: Ein Herz im Winter weiterlesen