Ein Gericht bei unserem Projekt CookingEurope sollte in einem Tontopf zubereitet werden, und so habe ich meine Mama gefragt, ob sie uns ihren alten Römertopf leihen könnte. Sie hat ihn uns mit den Worten in die Hand gedrückt "und da steht NICHT Auf Wiedersehen drauf!". Zur Bekräftigung hat sie uns auch noch ein altes Römertopf-Kochbuch … CCB #24: Römertopf I weiterlesen
Die Serie Gilmore Girls habe ich erst vor ein bis zwei Jahren kennengelernt, als sie auf Netflix lief. Der Alsergrundler hat erzählt dass es ein Kochbuch dazu gibt, und ich war irritiert. Was soll da drinstehen? Telefonnummern von Lieferdiensten? Zubereitungsanweisungen für Tiefkühlpizza? Aber das Kochbuch von Kristi Carlson heißt nicht ohne Grund Eat like a … CCB #23: Besuch in Stars Hollow weiterlesen
Auf einem Bücherflohmarkt habe ich Frau Antjes großes Kochbuch gefunden und da mich der Alsergrundler schon angesteckt hat mit seiner Vorliebe für 70er-Jahre-Kochbücher musste das mit. Frau Antje war vor allem in den 70ern als Werbefigur für Gouda- Käse bekannt. In diesem Kochbuch finden sich demnach auch vielerlei Rezepte mit Gouda, also quasi alles, was … CCB #22: Frau Antje und der arabische Reiter weiterlesen
Wenn man nach einem Rezept für einen zu verarbeitenden Schweinslungenbraten sucht, dann ist es natürlich praktisch, in einem Kochbuch mit vielen Rezepten zu nachzusehen. Ein solches ist Die schnelle Küche von Toni Mörwald und Christoph Wagner. Immerhin gibt es da gleich 444 Rezepte! Nicht alle davon sind besonders originell, und die Zeiten, in denen ich … CCB #21: Schwein gehabt! weiterlesen
Es ist schon spannend, als Österreicherin das Kochbuch Deutschland vegetarisch von Stevan Paul und Katharina Seiser durchzusehen. Seltsame Gerichtnamen tauchen da auf: Himmel und Erde, Pitter un Jupp, Prilleken, Dibbelabbes, Ofenschlupfer. Der Alsergrundler und ich haben als Norddeutschlandfans aber keine Berührungsängste die deutsche Küche betreffend. Schließlich landet im Urlaub auch regelmäßig Labskaus und Rote Grütze … CCB #20: Dreikäsekuchen weiterlesen
Der Alsergrundler hat dieses entzückende Kochbuch angeschleppt: Zuhause bei Audrey von Luca Dotti. Der Sohn von Audrey Hepburn schreibt hier also ein Buch mit den Lieblingsrezepten seiner Mutter und steuert auch noch private Fotos und Anekdoten bei. Es ist ein Fest, dieses Kochbuch durchzublättern. Man stößt auf nie gesehene Fotos von Audrey Hepburn, liest in Erinnerungen … CCB #19: Breakfast at Dotti’s weiterlesen
Für unser Silvester-Menü hab ich zu einem Nigel Slater Kochbuch gegriffen: Ein Jahr lang gut essen. Das ist ein wunderbares Buch, das man eigentlich von vorne bis hinten lesen sollte, am besten im Jahrsverlauf. Herr Slater schreibt immer so schön, und sowohl die Rezepte als auch die dazwischenliegenden Bemerkungen zu eh allem sind auch dann … CCB #18: Silvester-Pie weiterlesen
Das Kochbuch Leon habe ich schon eine ganze Weile daheim. Ganz warm werde ich nicht damit. Es ist ja eh nett, aber irgendwie ach so modern, so hipsterig. Man kann durchaus nette Rezepte entdecken, aber Layout und Aufmachung finde ich etwas anstrengend. Für CookingCookbook haben wir uns eine schnelle, orientalische Zwiebelsuppe ausgesucht. Apples Persische Zwiebelsuppe … #CCB 17: Zwiebelsuppe einmal anders weiterlesen
Das Kochbuch Curry aus dem Verlag Dorling Kindersley ist schon seit einigen Jahren in meiner Kochbuchsammlung. Ich hab auch schon zwei gute Lamm-Currys daraus gekocht, von denen eines unglaublich scharf war. Aber selbst schuld, wenn ich mich sklavisch an das Rezept halte und gezählte 40 getrocknete Chili-Schoten verwende. Das Kochbuch gefällt mir gut, es wirkt … CCB #16: Some like it hot weiterlesen
Im Lauf unseres CookingEurope Projektes haben wir einige Gerichte gekocht, die sich unserer Meinung nach auch gut für einen Brunch eignen könnten, zum Beispiel das feine Kükü aus Aserbaidschan, eine Art Kräuteromelette. Daran haben wir uns erinnert, um Freunden ein paar Kostproben aus unserem CookingEurope Projekt zu servieren. Aus Termingründen wurde aus dem Brunch aber … CookingEurope Revisited weiterlesen