CCB #42: Paprika II

Das Kochbuch Die Serbische Küche von Tatjana Petkovski haben wir uns im Rahmen des CookingEurope Projekts zugelegt. Wie authentisch die Rezept sind, kann ich nicht beurteilen. Wir haben damals einen Serbischen Duvec gekocht. Zu allen Rezepten gibt es Bilder und in der Einleitung erfährt man auch etwas über die serbische Feste und Traditionen. Wir haben … CCB #42: Paprika II weiterlesen

CookingEurope Revisited

Im Lauf unseres CookingEurope Projektes haben wir einige Gerichte gekocht, die sich unserer Meinung nach auch gut für einen Brunch eignen könnten, zum Beispiel das feine Kükü aus Aserbaidschan, eine Art Kräuteromelette. Daran haben wir uns erinnert,  um Freunden ein paar Kostproben aus unserem CookingEurope Projekt zu servieren. Aus Termingründen wurde aus dem Brunch aber … CookingEurope Revisited weiterlesen

CookingEurope – Es ist vollbracht!

Wir haben es geschafft! Wir haben innerhalb eines Jahres aus jeden europäischen Land zumindest ein Gericht gekocht. Das war spannend, lehrreich und hat Spaß gemacht. Wir haben Einiges über die bekochten Länder gelernt, neue Zutaten und Zubereitungsarten ausprobiert und auch ein paar Pannen erlebt. Wir danken unseren lieben Gästen, die sich von Land und Menü … CookingEurope – Es ist vollbracht! weiterlesen

CE #50: Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat für Österreich

Bei Österreich haben wir öfter mal unsere Kochpläne geändert - zuletzt sind wir nun doch beim klassischen Wiener Schnitzel gelandet. Auf eine Suppe haben wir wegen der aktuellen Hitzewelle verzichtet, dafür gibt es - schon lange geplant - Marillenknödel als Nachspeise. Die sind mit der Grund, warum wir uns Österreich für den Schluss aufgehoben haben … CE #50: Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat für Österreich weiterlesen

CE #49: Biber dolması – Die kleinen gefüllten Paprika aus der Türkei

Bei der Türkei hatten wir lange keine Idee für eine typische Hauptspeise. Die Vielfalt der Türkischen Küche hat uns überfordert. Wir holten uns also Rat von einer Expertin, und diese empfahl uns neben vielen Vorspeisen gefüllte Paprika für das Hauptgericht. Da war ich zunächst skeptisch, da mir grüne Paprika eigentlich nicht schmecken. Aber, wieder etwas gelernt: … CE #49: Biber dolması – Die kleinen gefüllten Paprika aus der Türkei weiterlesen

CE #48: Flæskesteg – Der Schweinsbraten ohne Kümmel aus Dänemark

Schweinsbraten esse ich nur sehr selten. In Österreich bekommt man ihn praktisch immer mit (ganzem) Kümmel serviert, und den mag ich leider gar nicht. Ich hasse es, auf diese Körner zu beißen und dann diesen intensiven Geschmack im Mund zu haben. So macht Schweinsbraten essen keinen Spaß mehr, denn der Kümmel ist überall - auf … CE #48: Flæskesteg – Der Schweinsbraten ohne Kümmel aus Dänemark weiterlesen

CE #47: Ćevapi – der Balkan-Klassiker in der Variante aus Bosnien und Herzegowina

Wie schon erwähnt, war es schwierig, die Balkan-Gerichte einzelnen Ländern zuzuordnen. Für die Ćevapčići hatte wir zuerst Kroatien im Sinn. Aber dann haben wir erfahren, dass Ćevapi auch in Bosnien beliebt sind und haben im Lokal Merak "recherchiert". Und genauso, wie sie dort serviert  werden, wollten wir unsere Ćevapi haben: Mit Fladenbrot, Zwiebel, Ajvar und Kajmak. Bei der Online-Recherche … CE #47: Ćevapi – der Balkan-Klassiker in der Variante aus Bosnien und Herzegowina weiterlesen

CE #46: Bacalhau á Bràs: Stockfisch aus Portugal

Für Portugal wird Bacalhau gekocht, das war uns von Anfang an klar. Es hat nur ein wenig Zeit gebraucht, uns an den alten, getrockneten Fisch heranzuwagen. Den Fisch haben wir im portugiesischen Spezialitätengeschäft besorgt und erst mal skeptisch beäugt. Wie wird das, wenn wir den wässern? Stinkt das dann tagelang in der Wohnung? Die Antwort … CE #46: Bacalhau á Bràs: Stockfisch aus Portugal weiterlesen

CE #45: Salade Monégasque: Das importierte Nationalgericht aus Monaco

Für Monaco fiel uns bei unserer Recherche gleich die Salade monégasque ins Auge. Bei Durchsicht der Zutaten hatten wir aber ein Déjà-vu: War da nicht was? Irgendwas mit Nizza? Wir haben genauer verglichen und tatsächlich: Salade monégasque und Salade niçoise scheinen sich vor allem durch den Namen zu unterscheiden.  Allerdings fanden sich in den monegassischen … CE #45: Salade Monégasque: Das importierte Nationalgericht aus Monaco weiterlesen

CE #44: Hong am Rèisleck: Das Rieslinghendl aus Luxemburg

In Luxemburg wird gerne mit Riesling gekocht - wir haben uns für CookingEurope ein entsprechendes Gericht mit Huhn ausgesucht. Es handelt sich somit um eine luxemburgische Variante des französischen Coq au Vin. Zutaten: 6 Hendl-Haxen 6 Schalotten 2 Knoblauchzehen 250 g Champignons ca 1/8 Liter Hühnersuppe ein Schuss Sherry 1/4 Liter Riesling ein knapper Becher … CE #44: Hong am Rèisleck: Das Rieslinghendl aus Luxemburg weiterlesen