CE #44: Hong am Rèisleck: Das Rieslinghendl aus Luxemburg

In Luxemburg wird gerne mit Riesling gekocht – wir haben uns für CookingEurope ein entsprechendes Gericht mit Huhn ausgesucht. Es handelt sich somit um eine luxemburgische Variante des französischen Coq au Vin.

Zutaten:

  • 6 Hendl-Haxen
  • 6 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 g Champignons
  • ca 1/8 Liter Hühnersuppe
  • ein Schuss Sherry
  • 1/4 Liter Riesling
  • ein knapper Becher Crème Fraîche
  • 1 EL Mehl
  • 1 Eidotter
  • Kerbel
  • Muskatnuss
  • Butter, Öl, Salz, Pfeffer

Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Champignons waschen und in Scheiben schneiden. Kerbel zupfen. Das Huhn abspülen und einen Teil von der Haut wegschneiden. In einem großen Topf etwas Öl und Butter erhitzen. Das Huhn darin portionsweise anbraten (zuerst auf der Hautseite).

Wenn das Fleisch angebraten ist, Schalotten und Knoblauch dazugeben und einige Minuten mitbraten. Den Schuss Sherry dazugeben und verkochen lassen. Mit Riesling und Hühnersuppe aufgießen und alles aufkochen lassen. Dann auf kleine Stufe drehen und zugedeckt leicht köcheln lassen. Laut Rezept für 20-30 Minuten, bei uns hat das Huhn aber deutlich länger gekocht. Ab und zu das Fleisch wenden und neu schlichten, damit alles mal im Saft garen kann.

In der Zwischenzeit  die Champignons in einer Pfanne mit Butter anbraten und zum Fleisch geben.

Crème Fraîche, Mehl und Eidotter vermengen, und noch mit etwas Saft vermischen. Das Huhn aus dem Topf nehmen und die Mischung im Topf verrühren – nicht mehr kochen! Den gezupften Kerbel unterrühren.

Servieren mit selbstgemachten Nudeln und etwas Gemüse.

IMG_6120

Wir hatten heute eine liebe Freundin zu Besuch, die eigentlich schon bei unserem Tschechien-Menü dabei sein hätte sollen, aber dann leider nicht kommen konnte. Ihr wollten wir ein komplettes Menü servieren, wurden aber bei der luxemburgischen Küche nicht recht fündig. Also haben wir uns für die Vorspeise, Suppe und Nachspeise von den Nachbarländern Luxemburgs inspierieren lassen. Es gab eine Geflügelleberpastete (Belgien), Zwiebelsuppe (Frankreich) und Rote Grütze (Deutschland). Ein feines CookingEurope-Menü!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s