CCB #42: Paprika II

Das Kochbuch Die Serbische Küche von Tatjana Petkovski haben wir uns im Rahmen des CookingEurope Projekts zugelegt. Wie authentisch die Rezept sind, kann ich nicht beurteilen. Wir haben damals einen Serbischen Duvec gekocht. Zu allen Rezepten gibt es Bilder und in der Einleitung erfährt man auch etwas über die serbische Feste und Traditionen.

img_7655.jpeg

Wir haben uns für ein Mućkalica entschieden. Und das vor allem deswegen, weil man dafür gehäutete Paprika braucht. Die sind uns schon einmal nicht gelungen und wir wollten das unbedingt nochmals probieren.

Mućkalica

Zutaten:

  • 10 Paprika
  • 1 kg Schweineschopf, gewürfelt
  • 500 g Tomaten, gehäutet und gewürfelt
  • ein paar Knoblauchzehen
  • 4-5 Zwiebeln
  • Öl, Salz, Pfeffer

Die Paprika waschen und so zerteilen, dass man sie dann flach auf ein Backblech verteilen kann. Das Backrohr auf maximale Hitze vorheizen. Die Paprika auf einem mit Alufolie ausgelegtem Backblech  anordnen und auf der mittleren Schiene ins Rohr geben. So lange drin lassen, bis die Haut schwarz wird und Blasen wirft. Also richtig schwarz. Die Paprika dann aus dem Rohr nehmen, in eine Schüssel füllen und sofort mit Klarsichtfolie luftdicht abdecken. Auskühlen lassen und danach die Haut abziehen. In größere Stücke schneiden.

Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise anbraten. Die Zwiebeln klein schneiden und in Öl andünsten. Warmes Wasser dazugeben. Die Tomatenwürfel, den Knoblauch und den Paprika dazugeben. Dünsten, bis das Wasser aufgebraucht ist.

Das Fleisch dazugeben und weiter kochen lassen. Laut Rezept sollte die Mischung am Ende musartig sein. Das war bei uns nicht ganz der Fall, vielleicht hätten wir doch noch länger köchlen lassen sollen. Das Gericht nach Geschmack würzen.

IMG_7111

Wir haben Brot dazu serviert, und es hat gut geschmeckt. Mir hat aber irgendwas gefehlt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s