CCB #22: Frau Antje und der arabische Reiter

Auf einem Bücherflohmarkt habe ich Frau Antjes großes Kochbuch gefunden und da mich der Alsergrundler schon angesteckt hat mit seiner Vorliebe für 70er-Jahre-Kochbücher musste das mit. Frau Antje war vor allem in den 70ern als Werbefigur für Gouda- Käse bekannt. In diesem Kochbuch finden sich demnach auch vielerlei Rezepte mit Gouda, also quasi alles, was man sich in den 70ern so mit Käse vorstellen konnte. Das geht von Heringssalat über Reisfleisch bis zum Linsengericht. Die Namen der Gerichte und die Fotos sind eine Show. Käseschnitzel „Alkmaar“, Käsesülze „Piek Hendrik“, Reisplatte „Surinam“ – man kommt aus dem Lachen nicht heraus.

img_1296.jpg

Für CookingCoobook fiel die Wahl auf ein Arabisches Reiterfleisch. Aber nanu – anhand der Zutaten war nicht zu erraten, wie es zu diesem Namen kam. Doch der Alsergrundler wusste zufällig, dass dieses Gericht von Clemens Wilmenrod kreiert wurde. Der erste deutsche Fernsehkoch gilt auch als Erfinder des Toasts Hawaii. Tatsächlich findet sich im Wikipedia Eintrag zum „Arabischen Reiterfleisch“ ein Zitat aus Clemens Wilmenrods Kochbuch:

„An der Mündung des Hundeflusses rasteten […] die Karawanen. Hier stehen die Pferde, es liegen die Kamele herum, die Feuer lohen […] Ich hatte das Glück, zu einem Imbiß eingeladen zu werden, dessen Rezept ich im Fernsehen brachte….“

Frau Antje hat Wilmenrods Rezept etwas abgewandelt, denn in der Originalversion ist kein Käse drin.

Arabisches Reiterfleisch

Zutaten:

  • 500 g Faschiertes vom Riind
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Äpfel
  • ein paar Gurkerl
  • 1 Becher Magerjoghurt
  • 100g mittelalter Gouda
  • 1 Teelöffel Senf
  • 3 Esslöffel Ketchup
  • 2 Esslöffel Rum
  • Salz, Paprikapulver, Butter

Wer das tatsächlich nachkochen will, würfle Zwiebeln, Gurkerl und Äpfel. Die Gewürze werden mit dem Magerjoghurt verrührt, der Käse grob gerieben. Alle Zutaten bis auf Rum und Gouda vermischen. Ja, wirklich.

Butter in einer Pfanne erhitzen und die Mischung hinzufügen. Unter ständigem Rühren etwa eine viertel Stunde braten. Den Rum hinzufügen, alles gut verrühren, und dann den Käse hinzufügen. Verrühren und noch etwas braten.

Das arabische Reiterfleisch wird bei Wilmenrod in einem Kranz von Kartoffeln und Fisolen serviert. Frau Antje empfiehlt Reis und Nudeln, wir haben uns hier aber ans Original gehalten.

IMG_1276

Es war, ähm, „interessant“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s