Nach #CookingEurope und #CookingCookbook haben der Alsergrundler und ich nun ein drittes Kochprojekt auf Twitter gestartet: #wbkuf – Wir bekochen unsere Followerinnen, und zwar im Andenken an die wunderbare @missmarple76 und ihr #ibkmf. Mutige Twitterati können sich dabei bewerben, von uns bekocht zu werden, und vor kurzem gab es nun das erste #wbkuf am Alsergrund – mit 3 reizenden Gästen!
Natürlich haben wir mit den Besucherinnen diverse kulinarische Unverträglichkeiten und Abneigungen abgeklärt. Zum Glück waren unsere Followerinnen hier recht unkompliziert, und wir konnten schnell ein geeignetes Hauptgericht identifizieren: Ein Pollo alla Cacciatora sollte es sein, aus Jamie Olivers Genial Italienisch.
Das Kochbuch ist schon recht lange in unserer Sammlung, und es ist auch sehr ansprechend gestaltet. Es gibt viel zu lesen über die vorgestellten Gerichte, und es handelt sich durchwegs um klassische italienische Hausmannskost. Und irgendwann, irgendwann werde ich auch die darin vorgestellten Pici nachmachen – die absolute Lieblingspasta aus meinen Toskanaurlauben.
Rund um das Pollo haben wir dann ein italienisches Menü zusammengestellt: Als Antipasto gab es die uns eh schon bekannten Involtini di zucchini, als Primo Ravioli al Limone (beides aus Italien vegetarisch) und zum Dessert eine klassische Panna Cotta.
Pollo alla Cacciatora
Zutaten:
- 4 Hühnerkeulen und 2 Hühnerbrüste
- 1/2 Flasche Chianti
- 1 kleine Dose Sardellenfilets
- einige grüne und/oder schwarze entsteinte Oliven
- 2 Dosen geschälte Tomaten (vorzugsweise San Marzano)
- ein paar Knoblauchzehen (oder ein paar mehr)
- 8 Lorbeerblätter
- 2 Rosmarinzweige
- Mehl
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Die Hühnerteile salzen und pfeffern. In eine Schüssel geben, Lorbeer, Rosmarin und eine zerdrückete Knoblauchzehe dazugeben. Mit Rotwein übergießen, zudecken, und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Restlichen Knoblauch in Scheiben schneiden.
Die Hühnerteile aus der Mariande holen, abtupfen, und in Mehl wenden. In einem ofenfesten Topf Olivenöl erhitzen und das Huhn darin stückweise anbraten. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Im Topf den Knoblauch anschwitzen. Die Sardellenfilets dazugeben und schmelzen lassen. Oliven und Tomaten dazugeben, die Tomaten dabei grob zerteilen. Die Marinade samt Lorbeerblättern dazugießen und alles aufkochen. Die Hühnerteile hinzufügen, und zugedeckt für etwa eineinhalb Stunden ins Rohr schieben.
Den Topf aus dem Ofen holen und die Hühnerteile herausnehmen. Die Sauce nun am Herd etwas reduzieren lassen. Rosmarin und Lorbeerblätter herausfischen. Vor dem Servieren die Hühnerteile hinzufügen und nochmals erhitzen. Jamie Oliver empfiehlt dazu Salat oder weiße Bohnen, wir haben uns stattdessen für Polenta entschieden.
Das Pollo alla Cacciatora ist ein praktisches Gericht für Gäste, da es sich gut vorbereiten lässt. Wir hatten Glück, dass die aktuelle Hitzewelle an diesem Wochenende eine Pause eingelegt hat, sonst wäre es in unserer Küche wohl ziemlich heiß geworden.
Auch die anderen Gerichte haben gut geschmeckt, und wir hatten einen wunderbaren Abend mit unseren lieben Besucherinnen. Dazu wurden nicht nur wir Gastgeber mit kulinarischen Mitbringsel verwöhnt, auch Ramirez und Akemi kamen durch Geschenke, Leckerli und Streicheleinheiten auf ihre Kosten.
Wir sagen danke an unsere Followerinnen für den schönen Abend, und wir werden unser #wbkuf Projekt auf jeden Fall fortsetzen.
Vielen Dank nochmal für die Einladung, das hervorragende Essen und den wunderschönen Abend!
LikeGefällt 1 Person