Soljanka nach Ösi Art

Im Frühjahr 2013 machten der Alsergrundler und ich Urlaub in Brandenburg. Und fast alle von uns besuchten Lokale hatten eines gemeinsam: Es stand eine Soljanka auf der Karte. Die defitg-saure Suppe hat uns gut geschmeckt, und so wollten wir sie auch nach unserem Urlaub genießen. Also haben wir im Internet nach Rezepten gesucht und nachgekocht.

Mit den ersten Kochergebnissen war ich nicht ganz zufrieden, mal war es mir zuviel Paprika, mal zuviel Fleisch, aber inzwischen hab ich eine für uns passende Mischung gefunden.

Soljanka

Das Wichtigste zuerst: Soljanka muss vorgekocht werden! Die typische saure Würze stellt sich erst mit dem Aufkochen ein. Idealerweise kocht man die Suppe also schon am Vortag. Oder man nutzt das Homeoffice, um die Suppe tagsüber zuzubereiten und abends zu essen. Die Zutaten bekommt man auch beim Billa ums Eck und das bisschen Schnippel-Arbeit ist in der Mittagspause erledigt.

Zutaten:

  • 5 Zwiebeln
  • ein paar Zehen Knoblauch
  • 2 rote, 2 gelbe Paprika
  • 150 g Jausenspeck oder Hamburger Speck oder Schinkenspeck
  • ca 250 g Krakauer oder Geselchtes oder Schinken
  • 300 g Braunschweiger oder andere Wurst
  • ein 2/3 Glas Gurkerl (unser Standardglas hat 670g Gesamtgewicht)
  • ein 3/4 Glas Pusztasalat (Krautsalat)
  • 1,5 – 2 Liter Gemüsesuppe
  • 1-2 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 gehäufter EL Paprikapulver, eventuell teilweise scharf
  • Chilipulver, Salz, Pfeffer, Öl
  • Sauerrahm und Zitrone zum Servieren

Die Zwiebeln und den Speck würfeln. Die Paprika in Streifen schneiden, den Knoblauch fein würfeln. Schinken und Wurst in gröbere Würfel und die Gurkerl in Scheiben schneiden.

Die Zwiebel in Öl anrösten. Den Speck und den Knoblauch dazu geben und mitrösten. Die Paprikastreifen zufügen, immer weiter rösten. Die Wurst kurz mitrösten, dann die Gewürze zugeben und mit Suppe aufkochen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen.

Die Gurkerl und das Kraut zugeben und einen Schuss vom Gurkerlwasser dazugießen. Nochmals aufkochen, und nochmals etwa 30 Minuten köcheln lassen.

Den Herd abschalten und die Soljanka komplett auskühlen lassen.

Vor dem Essen die Soljanka mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz aufkochen. Mit Sauerrahm, einem Zitronenschnitz und gutem Brot servieren.

Lecker!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s