CE 28: Bigos – der Krauteintopf aus Polen

Für Polen hatten wir erst Pierogi vorgesehen. Aber nach genauerer Recherche gilt doch eher Bigos als polnisches Nationalgericht. Daher wurde der Krauteintopf unsere Wahl für das polnische CookingEurope. Rezepte findet man im Internet jede Menge – wir haben uns an dieses angelehnt und – wie immer – improvisiert.

Zutaten (für 4 oder mehr):

  • 1 kg Schweinefleisch (vom Schopf), in Würfel geschnitten
  • 250 g Bauchspeck, geräuchert, in ca 1 cm Würfel geschnitten
  • 1 kg Weißkraut, fein gehobelt
  • 1 kg Sauerkraut
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • eine knappe Tube Tomatenmark
  • milder Paprika, scharfer Paprika, eventuell Chili
  • Salz, Pfeffer
  • Wacholderbeeren, Lorbeerblätter
  • Butterschmalz

Am Vortag ordentlich milden Paprika mit scharfen Paprika, Chili und Salz vermischen. Die Fleischwürfel darin wälzen.

Die Speckwürfel in gut Fett in einem ofenfesten Topf anbraten. Das Fleisch portionsweise darin anbraten. Alles Fleisch in den Topf geben und für ca eine Stunde bei 150 Grad im Rohr lassen.

Das Weißkraut mit ca 3/4 Liter Wasser weich kochen. Das Sauerkraut in etwas Wasser weich kochen.

In einem SEHR großen Topf die Zwiebeln in etwas Fett anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz weiterbraten. Dann Sauerkraut, Kraut und Fleisch nacheinander dazugeben und gut verrühren. Wacholderbeeren und Lorbeerblätter dazugeben und noch eine Stunde dünsten lassen.

Über Nacht am Herd stehen lassen. Ab und zu kosten und für gut befinden.

Am nächsten Tag nochmals aufkochen, und mit Salz, Pfeffer, etc abschmecken. Anrichten und mit Brot servieren.

img_4028

Und wieder ein Gericht, bei dem wir feststellen mussten: Das CookingEurope-Projekt hat sich gelohnt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s