Bujta repa ist ein Gericht, das in Slowenien oft mittags bei Schlachtungen gegessen wird – und wir waren lange skeptisch. Von Sauerrüben haben wir noch nichts gehört, und mit Schweineripperl oder Schweinsknochen kochen wir normalerweise auch nicht. Aber gut, Sauerrüben gibt es beim Merkur und dieses Rezept klang machbar.
Zutaten für 2 Hungrige:
- 1 Sackerl Sauerrüben (500g, Abtropfgewicht 400g)
- ca 500 g Schweinsripperl
- 70 g Hirse
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 3 Zehen Knoblauch, fein gewürfelt
- 50 g Butterschmalz
- 20 g Mehl
- 10 g mildes Paprikapulver
- Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Majoran
- Wasser oder Suppe nach Bedarf
Die sauren Rüben abtropfen lassen und mit Knoblauch, Pfeffer, Lorbeer, Majoran und etwas Flüssigkeit aufkochen lassen. Die Ripperl in Stücke schneiden und dazugeben. Zugedeckt etwa eine Stunde auf kleiner Flamme kochen lassen, ab und zu umrühren.
Das Fleisch aus den Topf nehmen und auslösen, die Hirse auf die Rüben geben. Nicht (!) umrühren, aber die Hirse vorsichtig einarbeiten, damit sie mit Flüssigkeit bedeckt ist. Zugedeckt weiterdünsten lassen, bis die Hirse weich ist.
In der Zwischenzeit aus dem Butterschmalz, den Zwiebelwürfeln und dem Mehl eine Einbrenn zubereiten. Paprika dazugeben und vom Herd nehmen.
Die Einbrenn zu den Sauerrüben geben, das Fleisch hinzufügen, und nochmals ordentlich aufkochen lassen. Dann servieren.
Wir haben ein wenig improvisiert und wissen daher nicht, ob wir das Gericht originalgetreu zubereitet haben. Aber es war sehr g’schmackig und damit eine echte CookingEurope-Überraschung. Ein schönes, einfaches Wintergericht, bei dem man durchaus auch die dreifache Menge kochen kann. Damit man am nächsten Tag auch noch was davon hat. Und am übernächsten.