CE #19 – Kaalikääryleet: Finnische Krautrouladen

Bei Finnland stand rasch fest: Wir werden Krautrouladen kochen! Praktisch war, dass wir uns nicht komplett auf das Internet verlassen mussten. Ein Kollege vom Alsergrundler ist mit einer Finnin verheiratet, und so konnten wir uns noch zusätzliche Tipps holen.

Zutaten (für 4-6 Personen):

  • ca 900 g gemischtes Faschiertes
  • 1 großer Krautkopf
  • 1 dl Reis
  • 6 dl Milch
  • 4 dl Suppe
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Rübensirup
  • Salz, Pfeffer, Butter, Mehl, Schlagobers

Den Reis in Butter kurz anschwitzen, mit der Milch daraus einen Milchreis kochen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.

Zwiebeln würfeln und in Öl leicht anschwitzen. Auskühlen lassen.

Vom Krautkopf etwa 15 große Blätter ablösen. In kochendem Salzwasser kurz weich kochen. Die zu festen Rippen mit einem Messer vorsichtig entfernen.

Faschiertes mit Zwiebeln und Milchreis vermischen. Ordentlich salzen und pfeffern. Von der Füllung längliche Batzen formen und in das Kraut einwickeln. Bei uns wurden das 12 Rouladen.

Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Die Rouladen in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten. Vorsichtig wenden. Die angebraten Rouladen in 2 Auflaufformen füllen, etwas Suppe dazugießen.  In einer kleinen Pfanne Butter schmelzen und gut 2 EL Rübensirup dazu mischen. Mit dieser Mischung die Rouladen beträufeln und dann ins Rohr schieben. Etwa eine Stunde im Rohr garen, zwischendurch einmal wenden und Suppe nachgießen.

Wer mag, kann einen Teil des restlichen Krauts klein schneiden und anbraten, um es dann zu den Rouladen zu servieren.

Die Rouladen aus dem Rohr nehmen. Den Saft mit etwas Mehl und Schlagobers binden. Die Rouladen mit Kartoffelpürree, Preiselbeeren, und eventuell Kraut servieren.

img_3216

Pfoa, das war gut! Das ist eines unser bisherigen CookingEurope-Lieblingsgerichte. Der Saft ist etwas süßlich durch den Sirup, der Milchreis fügt sich gut in die Fleischmasse ein und die Preiselbeeren bringen eine fruchtige Note dazu. Das werden wir wieder kochen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s